Klassische Stückln mit Basisgriffen: Ganz viele Bravourstückln, sei es von den Rinner Musikanten, Posch mit seiner Liabsten Weis Partie (übrigens, sein erste Heft für 2 Klarinetten ist schon auf dem Markt und nur zu empfehlen. Geschrieben für 2 Klarinetten in der herkömmlichen Notation, so aber in vielen verschiedenen Besetzungen spielbar…; viele Volksmusikstückln von Pixner Herbert basieren ebenfalls auf der Basis-Grifftechnik; wenn man diese einmal im „Griff“ hat, dann gelingen viele Stückln auf einmal ganz einfach, die Wette gilt …
- Almbleamal Landler 2 stimmig 3.12.2017
- Am Rinnerbichl 3.12.2017 mit Normalnotation 3.12.2017
- In Jochberg is lustig – mit Achtelübungslauf im 1.Teil 3.12.2017
- In Jochberg is lustig – 2 stimmig
- Harmonika Hansl Trio – ähnliche Muster mit diesen Zerlegungen (im Wechsel mit dem Zeigefinger) wiederholen sich in vielen Stücken; man muss sie aber präzise spielen….
- Alpler Polka – viele VM Stückln von Herbert Pixner bauen auch auf den Basisgriffen auf, seine Virtuosität, Präzision und Schnelligkeit zeichnen unter anderem seine Spielweise aus; und einfache Stücke klingen einfach gut…
- Mittersiller Landler in G-Stimmung
- Mittersiller Landler in B-Stimmung – viele schöne Stücke begnügen sich mit 2 Teilen, der 2. Teil ist zudem noch gleich dem 2. Teil aus dem Stubalmwalzer, nur oktaviert und somit wieder andere Fingerfolge; einstimmig sind diese Stückln überhaupt ganz einfach, deshalb auch gut mit anderen Besetzungen zu spielen; als Harmonikasolist verlangen sie 2 stimmig schon der Übung….
- Beim Archenwirt – im ersten Teil und im Trio die obere Gabel, im 2. Teil in der hohen Lage auf Zug diese andere und verzweigte Fingerfolge
- Pseirer Tanzl in B-Stimmung – in der Oktav höher klingt es vielleicht doch rassiger?
- Unterinntaler Straßenraber in B-Stimmung –
- Trio im Detail – um die 16tel im Fluss zu spielen, probiere ich es so, das Bassumgreifen macht weniger Probleme, versuch es!
- Da Gstampfein der G-Stimmung – von Zangerle Matthäus nach 12 Stunden
- Weis 1 auf Anfrage von Poschrieder Franz
- David Siebenhofer mit dem Steirermarsch beim Faschingshuangart beim Dorfwirt in Wiesing
- David Siebenhofer beim Faschingshuangart beim Dorfwirt in Wiesing
- siehe auch HP David Siebenhofer oder auf You Tube: , , er war auch 2012 beim Tag der Volksmusik in St. Anton dabei; siehe auch div. CD’s – Frühschoppen am Galzig
- Blochziachnlandler 28.1.2018 – auf einen einfachen Teil 1 folgt der kurze Teil 2 und im Trio ein klassischer einstimmiger Achtellauf, der auch 2 stimmig mit der Zwischengabel eine gut Übung ist.
- 2 stimmiges Trio mit Zwischengabel – Griffschrift folgt
- Gerebelt Teil 1 – dieser Name deshalb, weil die Floskel aus dem Stück „Die Reblaus“ entstanden ist, um die Halbtonfolge in „Griff“ zu bekommen
- Gleichtonwiederholungstechnik (link is external) – Mai 2016