für die Advent- und Weihnachtszeit, für dich ganz einfach
Vielleicht wieder was für dich?
- häufigstes Gangl mit Lauf 17.11.2018 in G-Stimmung
- Riedfeldlandler in Erarbeitungsschritten 14.11.2018 in G-Stimmung (Pedarnig Florian) – im 2.Teil habe ich nochmals Riedfeldlandler eine Änderung vorgenommen, indem ich am Schluss auf Zug bleibe…
- Fürs Dinei 7.11.2018 – zum Anhören und Probieren, die Noten habt ihr schon mit…
- Kathrin Boarischer in Erarbeitungsschritten – Matthäus, spiele auch du das Stück auf der 2. Reihe….
- siehe auch: weltliche Stücke
Seminaraufarbeit Tramserhof 2018
- Beim Moar in Gufidaun – hab ihn doch noch schnell erlernt, den schaffst du, gute Übung für Sexten…
- Rinner Landler in der Posch Fassung 17.10.2018 – es lohnt sich….
- Rinner Landler Teil 2 mit Alternativgriff – anbei die Korrektur in Griffschrift
- im Lärchenwald 2.10.2018 –
- Floskel – du machst die Erfahrung, das manchmal der Fingersatz die Ursache für Fehlerquellen ist…
- Häufigste Schlussfloskel –
Hausaufgabe – das solltest du üben wollen
- Stille Nacht mit Griffschrift 201 (link is external)7 – Aufnahme vom Vorjahr mit Griffschrift unterlegt 2017
- Stille Nacht mit Griffschrift (link is external) – Tobias Aufnahme vom Vorjahr mit Griffschrift unterlegt 2017
- Ihr Kinderlein kommet mit Griffschrift – die erneute Einspielung mit Matthäus 2016 mit Griffschriftunterlegung – für alle, die dieses Lied auffrischen wollen.
Adventgrüße und Adventlandler in C-Dur (auf der 2. Reihe) – auf der 2. Reihe ist er wirklich viel einfacher als auf der 3. oder 1. Reihe, dort ist es notwendig, wenn man je nach Harm-Stimmung mit anderen (Klarinette) zusammenspielen will.
- Adventlandler in C-Dur
- das Original als Hintergrundmusik in einem Video
- Accordeonorkest Aves (link is external) – blödeln und Schnelligkeits- und Fingerfertigkeitstraining
- Untere Gabel als Basis in vielen Bravourstückln (link is external)
Kronburgseminar 7.10. – 9.10.2016
- Rehragout in Erarbeitungschritten – du merkst, die motorischen Floskeln gehen immer lockerer, als tägliche Übung nimm dir den Almbleamal Walzer „zur Brust“, siehe unten
- Rehragout – Trio Erarbeitung – Nachreichung, habe ich erst jetzt entdeckt…..
- s’Bacherl in G-Stimmung mit Griffschrift (link is external) – 9.6.2016, wie gefällt dir diese Stück? Relativ einfach
- Gleichtonwiederholungstechnik in der G-Stimmung – Mai 2016 sicher eine gute Übung
Nachbereitung aus dem Seminar 2016 – Dollingen vom Fr 29.4. – 1.5.2016
- Almbleamal – Teil 4 – deine Aufnahme im Kurs,
- Almbleamal Landler Teil 4 und Teil 2 Dorothea
- Almbleamal Teil 4 mit Terzbässen
- Almbleamal – Teil 3 – Punktierte Floskel daraus
- Almbleamal – Teil 2
- Almbleamal – Teil 1 ohne Intro
siehe alle Teile und Übungen zum Almbleamal Landler
- Munti Polka – Beginn Teil 2 – du bekommst noch weiter kurze Videos, die dir helfen sollen, die Phrasen mit dem entsprechend einfacheren Fingersatz zu automatisieren – recht so?
- Diagonalen mit Terzbass – ich glaube, diese Floskel haben wir aus dem Einfachen Dreher genommen, den ich dir noch aufbereite
- Einfacher Dreher (link is external) in G-Stimmung mit Griffschrift – siehe Notenblatt in Griffschrift – als Volkstanz, du willst das Stück ja in der Kirche spielen, dann eben ruhig langsamer und vielleicht 3 stimmig, richte ich noch ein….
nur zur Info: vom FR 29.4 ab 18 Uhr – SO 31.4.2016 mittag ist wieder das Greggate (ein kleines Stubnmusiseminar) – Seminar, in Tarrenz beim Dollinger 37, 6464 Tarrenz – Telefon:0664 1321122, Anmeldungen bei Helga Hochstöger +43 699 13623343 – vielleicht hast du Zeit und Lust, dann freu ich mich auf ein Wiedersehen
siehe diverse hilfreiche Anleitungsvideos zur Bedienung im Kurs
Aufarbeit der Seminars 2015: Es war wieder fein, mit dir zu spielen; nun bist du ja im „Club der Pensionisten“ und gönnst dir noch mehr Zeit für dieses Hobby, du hast ja mehrere (Imker, Schnapsbrenner, Fotograf…) ich verlinke vorzu auf diverse Übungsfloskeln, die dir insofern behilflich sind, dass du dich aus einem etwas starren Fingersatzsystem lösen kannst, solche Floskeln wiederholen sich schlussendlich in vielen Stücken und du kannst dann viel freier musikzieren. Vom Lärchenwald spiele ich dir noch das Trio in Lernschritten und auch die Teile 1 und 2 nochmals in Teilschritten drauf, so, wie wir ihn erarbeitet haben, automatisiere die Teilschritte und du kommst so am schnellsten weiter. Wenn du ein bestimmtes Stück so aufbearbeitet willst, melde dich einfach, ich machs gerne ….
- Beim Brezenwirt in G-Stimmung mit Griffschriftnoten – der erste Teil ist etwas „ungriffig“, aber die anderen Teile sind leicht; ein herrliches Stück wieder von Gottlieb Weißbacher
- Im Lärchenwald Teil 1 und 2
- Schlussmuster mit Mittelfinger beginnend – Lärchenwald Teil 2
- Im Lärchenwald in Erarbeitungsschritten in G-Stimmung – es ist der ganze Walzer, du musst dich halt zum Trio vorschalten, Viel Spaß und gutes Gelingen
- Waldinger nach C-Dur
- Passeirer Landler in B-Dur
- Passeirer Landler in C-Dur
- Polka aus Pixner Sammlung 1 in C-Dur in Übungsmotiven und Griffschriftunterlegung
- Polka aus Pixner Sammlung 1 in B-Dur in Übungsmotiven und Griffschriftunterlegung
- Passeirer Volkstanzl in Lernschritten in B-Dur (siehe auch Pseierer Tanzl), Passeirer Volkstanzl in Lernschritten in C-Dur für Tobias
- Aufarbeitugn und Erweiterung aus dem Seminar in Kronburg 2014 – siehe auch: Übungsfloskeln
- Boarischer von Kofler Franz
- Boarischer Teil 1 in C-Dur
- Boarischer Teil 2 in C-Dur
- Boarischer Teil 3 in C-Dur