- Ihr Kinderlein kommet mit Griffschrift – die erneute Einspielung mit Matthäus 2016 mit Griffschriftunterlegung – für alle, die dieses Lied auffrischen wollen.
26.Stunde 1.3.2017
- Walzerdurchlauf – Parcoursübung – täglich einmal durchspielen
- Halfpipe Parcours – täglich einmal durchspielen
- Munti Polka in Erarbeitungsfloskeln –
25.Stunde 5.12.2016
- Terzbass in – Ihr Kinderlein kommet
- Es wird scho glei dumper- in Erarbeitung – spiele die einzelnen Teile 3 mal im Tempo, dass du keinen Fehler machst…
- Es wird scho glei dumper – Maik
Adventgrüße und Adventlandler in C-Dur (auf der 2. Reihe) – auf der 2. Reihe ist er wirklich viel einfacher als auf der 3. oder 1. Reihe, dort ist es notwendig, wenn man je nach Harm-Stimmung mit anderen (Klarinette) zusammenspielen will.
- Adventlandler in C-Dur
- das Original als Hintergrundmusik in einem Video
Accordeonorkest Aves (link is external) – blödeln und Schnelligkeits- und Fingerfertigkeitstraining
Lieber Valentin – Willkommen im Kurs – du spielst auf einer B-Es-As Stimmung
25. Stunde 26.11.2016 – gestern habe ich dir erzählt, wie sich manche Floskeln ständig wiederholen, siehe das Stück oben (Untere Gabel...), einmal richtig eingeübt, kannst du solche Muster immer abrufen und in anderen Stücken dann ohne zu lernen spielen zu können….. viel Spaß wieder, es wäre schade, wenn du nur zur Adventzeit spielen willst, du hast nämlich Talent, Üben ist die Voraussetzung, aus dem Talent das Beste zu machen
Nicht vergessen: die Korrektur in Stille Nacht, von der 3. Reihe über Diagonale zur ersten Reihe…; bei allen Stücken den Bass unbedingt mitspielen!
24. Stunde 1.7.2016 – denkt daran, die Aufgaben zu machen, das heißt, alles, was du bisher gelernt hast, sollst du auch spielen können; achte auf das richtige Bass-spiel usw.
- siehe diverse hilfreiche Anleitungsvideos zur Bedienung im Kurs
Frisch drauf los – schau hier mal vorbei!
Willkommen im Jahr 2016 – Vieles klingt so einfach, 100e Stücke haben Achtelläufe zur Basis (Pixner Stückln vor allem), ein erste Versuch sei getan, aber hab bitte Geduld und automatisiere die Trockenübungen, die du ja schnell gekonnt hast…
23. Stunde 26.4 2016
- Walzerschlussfloskelspiel – dieses Video war notwendig, weil wir den Walzer noch nicht gelernt haben; Walzer und Boarischer endlich lernen, die musst du auswendig spielen können, das Video mit der Notenkunde hilft dir dabei…., lernen heißt, dass es fehlerfrei geht, dann hast du es auch entsprechen geübt, was keinem erspart bleibt.
- Notenkunde am Walzer 43 – das Stück sollst du so selber lernen
- Boarischer aus Wuzzls Heft 43 in B-Stimmung – auch den Boarischen kannst du lernen
- Walzerschlussfloskelspiel mit Gabel und punktiertem Schluss
- Walzerschlussfloskelspiel in 3 Lagen – allein oder mit Papa täglich mal durchspielen, jeder in einer benachbarten Lage, achtet dabei auf gleichmäßiges Spiel bis es spaß macht, das Tempo ist nebensächlich. Wenn es aber nicht klappt, dann seid ihr halt doch zu schnell. Viel Spaß
- Täglicher Achtel – Basislauf in den 3 Grundlagen – Walzer und Polka – meinen talentierten Schülern empfehle ich diesen täglichen Übungslauf, schauen wir mal, wie es dir dabei geht, es ist eigentlich nichts Neues dabei, sondern Einzelläufe zu einer Übung zusammen gepackt.
22. Stunde 1.4.2016 – siehe 21. Stunde, das hast du noch zu lernen! , vor allem musst du dir klar machen, wo die Noten auf dem Notenblatt auf dem Instrument sind; die hohen Noten gehen am Instrument nach unten zum Knie, auf dem Notenblatt gehen sie nach oben…schau das Video genau an und lerne auch den Boarischen
- Achtellauf Korrektur achte auf regelmäßiges Spiel, das erreichst du mit regelmäßigem Üben!
- Notenkunde am Walzer 43 – das Stück sollst du so selber lernen
- Boarischer aus Wuzzls Heft 43 in B-Stimmung – auch den Boarischen kannst du lernen
- Walzer 2 stimmig – diesen einfachen Walzer haben wir gelernt, damit du wieder den Walzertakt automatisierst:
21. Stunde 4.3.2016
- Babapapa – Motiv 1 und 2 im Fluss
- Achtellauf Korrektur achte auf regelmäßiges Spiel, das erreichst du mit regelmäßigem Üben!
- Notenkunde am Walzer 43 – das Stück sollst du so selber lernen
- Boarischer aus Wuzzls Heft 43 in B-Stimmung – auch den Boarischen kannst du lernen
20 Stunde 19.2.2016 – ich bin schon zufrieden mit dir, du sollst nun diese Tänzchen täglich einmal so spielen, dass kein Fehler passiert (die tänzer müssen sonst ja stoppen ), so trainierst du auch die Motorik und Schnellikeit, wobei du die Tänzchen deshalb nicht schneller spielen sollst, das gitl nur biem Leckmicha Marsch, den wir heute angefangen haben.
19. Stunde 15.1.2016
- der Ochsenprunzer – das Stück hat mir ein Schüler vorgespielt und das könntest du auch probieren…
- Achtellauf 1
- Achtellauf 2
- Achtellauf mit Gabel – das kannst du auch probieren
18. Stunde 18.12. 2015 – Stille Nacht sehr schön gespielt, denk an ORF mit Adventgrüßen
- Stille stille kein Geräusch gemacht
- Stille stille kein Geräusch gemacht in Es-Dur schau auch diese Aufnahme an!
17. Stunde 4.12. 2015
- Stille Nacht gefestigt und den Basston mit dem kleinen finger kannst du ruhig weg lassen
- Achte bei „Ihr Kinderlein kommet“ auf den richtigen Bass; übe es so, dass du mit dem handy ein Video an den ORF Tirol heute schicken kannst, dafür muss man schon ein wenig üben, aber du bringst es zusammen….
16. Stunde 20.11.2015
Aufnahme machten wir ja keine: Erinnerungen, was zu beachten ist: Schließ bei „Ihr Kinderlein kommet“ jeden Teil mit Polkaschluss, die nächste Phrase beginnt dann jeweils ohne Bass wieder als Auftakt; Stille Nacht müsst ihr auf der ersten Reihe spielen, damit man mitsingen kann. Achtung: einmal wechseln wir im Bass die Lage und spielen mit dem kleinen Finger und anschließend gleich drauf den Zeigefinger.
15. Stunde 6.11.2015
siehe http://harmonikalehrgang.tsn.at/content/wuzzls-ziachorgleschule – hier lernen wir die Griffschrift, du kannst schon einmal die Seiten anschauen, die wir heute kennen gelernt haben
- Stille Nacht in B-Dur auf 1.Reihe
- Ihr Kinderlein kommet in B-Stimmung in Es-Dur
- Ihr Kinderlein kommet in Es Dur auf 3 Reihigen – hier auf deiner Harmonika gespielt und in Griffschriftkorrektur, so wie wir es letzte Stunde gelernt haben
14. Stunde 16.10.2015
Weihnachtslieder:
13. Stunde 9.10.2015
12. Stunde 5.9.2015 – täglich einmal (Übungsteile 3 mal (fehlerfrei)) durchspielen ist sinnvoller als einmal in der Woche eine Übungstunde einlegen , vergesst nicht die Spielfolge, in der ihr die 2 Stücke (Ennstaler und Sternpolka) abwechselnd spielt, einmal die Melodie und einmal die Begleitung, diese Möglichkeit, die Begleitung zu üben, habt nur ihr, weil ja die Melodie die Vorlage zum Begleitung ist. Wenn nun die Mama noch mit der Gitarre „dazu-zupft“, ist das ganz wertvoll; ich verlinke noch auf notwendige Hinweise für die Tonarten und Verwendung des Kapodasters. – Bitte um Geduld
- Sternpolka Teil 2 – unsere Aufnahme von gestern konnte ich nicht hochladen, aber im Video in der 11. Woche Sternpolka Teil 1 und 2 ist ja der 2. Teil schon drauf
- Sternpolka Teil 2 in Es Dur
11. Stunde 30.7.2015
10. Stunde 10.7.2015 Im Rollentausch zu spielen, hat nicht jeder die Möglichkeit, ihr schon; dabei trainiert ihr schon das Zusammenspiel, was eine besondere Disziplin verlangt, und weiters schon eine weitere Lage; einmal spielt einer die 2-stimmige Melodie mit der unteren Gabel, der andere die einstimmige Melodie mit der oberen Gabel; dort kommt auch der kleine Finger schon zum Einsatz. Das Stück auch in 2 Reihen spielen, dann trainiert sich der Positionswechsel im Bass!!
- Polka dreistimmig im Rollen und Reihentausch
- Ennstaler Polka mit Begleitung – auch hier im Rollentausch spielen und auf beiden Reihen; viel Spaß und Achtung beim Schluss in der Polka – kein „Mogeln“
- Ein einzigs Mal allein
9. Stunde 26.6.2015
- Bass – Schlussfloskel Punktierte
- Der Hupfate 1. Boarischer – Teil 1
- Boarischer in Erarbeitung zum Hupfaten
8. Stunde 19.6.2015
7. Stunde: 12.6. 2015
- heute haben wir gemerkt, dass die Walzer- oder Polkafolgen im Gabelgriff (ein Stockwerk tiefer) auch zu üben ist, bis alles automatisch abläuft. Du kannst ja mit deinem Papa abwechselnd Basislage und untere Gabel spielen; es kommen ja weitere Lagen dazu, aber erst, wenn wir diese 2 Lagen „im Griff“ haben. Das Zusammenspiel erfordert besondere Aufmerksamkeit, das haben wir gestern mit Simon gemerkt; ja nicht zu schnell werden.
6.Stunde: 5.6.2015
5. Stunde: 22.5.2015 – du hast alles wieder brav gemacht.
- 433 Walzerfolge – hier sind die ersten Hürden zu schaffen, wenn beide Hände an einigen Stellen eine andere Fingerfolge haben; konzentriert einüben, dann gelingt das auch bei der Walzerfolge 233; Papa spielt einfach die gleiche Fingerfolge ein „Stockwerk“ tiefer mit Gabel auf Zug; natürlich kannst du das auch schon probieren; lernen müssen wir es ja sowieso…viel Spaß weiterhin
- Walzerfolgen 433, 233 und untere Gabel
4. Stunde: 15.5.2015 – du hast deine Aufgaben gut gemeistert, die Hand- und Fingerhaltung ist optimal; spiele die Polka so, dass die Mama tanzen möchte, kurz gestoßen, gleich wie den Bass; du hast es ja schon in der stunde gut gezeigt…
3. Stunde am 30.4.2015
2. Stunde: am 24.4.2015 fein, wie du die Übungen schon geschafft hast; denke noch an die kleinen Hinweise (siehe oben) und im Video; leider hat die Aufnahme mit dir gestern nicht geklappt, ich habe das Video mit meiner Harmonika aufgenommen mit den Tipps, die du noch zu berücksichtigen hast; viel Spaß und schau öfters oben unter Frisch drauf los nach; schau dir auch die Videos von Simon an, manche Hinweise gelten auch für dich…
- 1. Walzer – Gleiche Fingerfolge links und rechts
- 1. Walzer – Gleiche Fingerfolge links und rechts – Valentins Spiel, ich habe die Aufnahme von dir doch noch entdeckt
1.Stunde am 16.4.2015