Skip to content

huangartler.at

Huangartler

Menu
  • d’Huangartler
    • Youtube Kanäle
    • Huangartler Termine
    • Div – Pressemeldungen
    • Meine Youtube Kanäle
    • Unsere Probenschnitte
      • Wir haben wir einige nette Lieder aufgenommen…27.5.2021
      • Probenschnitte vom 19.5.2021
      • Erste Probe nach Verletzung
      • Probe zur Beerdigung
      • Adventprobe
    • Unsere Liedaufnahmen
      • Kaltenbrunnaufnahmen 28.4.2021
      • Probenschnitte vom 23.4.2021
      • Probenaufnahmen vom 14.4.2021
      • Ostersonntag 2021 in Prutz
      • Probeaufnahmen am 13.4.2021 in Kaltenbrunn
    • Unserer Musikstückln
    • Advent- und Weihnachstlieder
    • Versäumt – auf Entdeckungsreise
    • Singhefte des Tiroler Volksmusikvereins
      • Advent- und Weihnachtlieder
    • CD – MC – LP Produktionen
      • Unsere CD – Aufnahmen
        • D’Zugroast’n
        • Sänger- und Musikantenhuangart
        • Mit da Huangartler auf d’Roas
        • „d’erschta Legga“
      • CD’s Allerlei
        • ORF – Vorarlberg
          • So klingt’s beim Heimatherbst
          • In Naze’s Hus
          • Erlebnis Österreich
          • Bregenzer Advent 1998-2003
        • A feine Musi
        • A hoaße Geigenmusi
        • A Liadle und a Musig
        • Bader Zaoagsang
        • Burggrafenamt Folge 3
        • Durchs Oberland Folge 2
        • Familienmusik Gapp
        • Greß’n Musi
        • Hoagascht Musi
        • Hoagaschtmusi – Hoch hinaus
        • Kranzara Zwoagsang
        • Imster Liederkranz
        • Posch Franz und seine Innbrüggler
          • Auf gehts
          • Mein Tirolerland
          • Posch Franz – Liabste Weis Partie
          • Innbrüggler-Hoch hinaus
          • Jagd CD – Posch Franz
          • Franzls liabste Weisen
          • #10257 (kein Titel)
          • Meine liabsten Stückln
          • Posch Franz und seine Schüler
        • Lechthaler – Brüder
        • Lecher Stubamusi
        • Lechtaler Viergesang
        • Lechleitner Hans und seine Freunde
        • Pedarnig Florian
        • MK Fiss – Fisser Musikanten
        • MGV Friedrichslinde Inzing
        • Menas Hausmusik
        • MGV – Gurgl
        • Prutzer Inntaler
        • Pitztalchor
          • Pitztalchor CD 1
        • Tiroler Originale
        • Rudi & Company
        • Stecher Ingo – Harmonika
        • Steinegger Klarinettenmusi
        • Toni Hämmerle
      • Advent- und Weihnachten
        • Advent-Weihnachtsliederheft
        • Posch Franz – Gmüatlich is
        • Hoameligen – Advent CD
        • Lienzer Lehrerquartett
        • ORF-Vorarlberg -Weihnachtslieder
        • Osttiroler Viergesang
        • Nun freuet euch
        • Lieder und Weisen zur Advent-und Weihnachtszeit
        • Kronburg – Weihnachtssendung 2003
    • Schul- Projekte
      • Augen auf kleiner Freund
      • Miteinand musiziert
      • Musik und Bewegung
        • Tanzbeschreibung per Video
        • Musik und Bewegung – Noten
      • Zawieser Ausgaben
        • Zawieser 1 – Seitenfolge
          • Zawieser 1 in Seitenfolgen
        • Zawieser 3 – Jahr des Wassers
          • Wasserbilder
          • Leben im Tramser Weiher
  • Obergrichtler Tanzlmusi
    • ORF Sendung „Tiroler Weis“ am 9.9.2021
    • OGT – Termine
    • Rückschau – OGT
    • OGT -Hörproben
    • OGT – Seniorenquartett
  • Sonnenplateau Tanzlmusi
    • SPTM – Termine
    • Rückschau – SPTM
    • Hörproben der SPTM
  • Seminare und Kurse
    • Trams – Seminar 2019
    • Kronburg Seminare und Huangarte
      • Kronburg Seminar 2016
        • s’Greggate 2016
      • Kronburg Sem 2015
      • Kronburg – Herbstseminar 2014
      • Kronburg Sem 2013
      • Kronburg Sem 2012
    • Volksmusikseminare im Montafon
      • Montafon VM Sem. 2018
      • Montafon VM Sem. 2017
      • Montafon VM Sem. 2016
      • Montafon VM Sem. 2015
      • Montafon VM Sem. 2014
      • Montafon VM Sem. 2011
      • Montafon VM Sem 2009
        • Montafon Diaschau 2009
      • Montafon Sem 2005
        • Montafon Sem 2005
      • Monatafon VM Sem. 2004
      • Montafon Sem 2003
        • Montafon 2003
      • Montafon Sem 2001
  • Harmonikalehrgang
    • Harmonika Grundkurs
    • Harmonikaschüler
      • Andreas
      • Heis Richard
      • Kathrein Markus
      • Larcher Martin
      • Lian Ladner – Einsteig eines 5 Jährigen
      • Mark Daniel
      • Meier Horst
      • Neuner Margit und Agelika
      • Neuner Tobias
      • Ramsbacher Lukas
      • Rieke
      • Schranz Fabio und Peter
      • Stadlwieser Valentin
      • Wachter Paul
      • Zangerle Matthäus
    • Harmonikaschule
      • Tänze für die Harmonika
      • Lieder für die Harmonika
    • Basiswissen
      • Gleichtonspiel
      • Erstes Viertelnotenspiel
      • Achtelnotenspiel
      • Bass – Spiel
      • Übungsfloskeln
      • Akkordfolgen Tonika – Dominante
      • Trockenübungen
      • Griffbilder auf Schub und Zug
      • Haltung und Wartung
      • Besondere Griffe
      • Video Anleitungen für Programme
    • Griffschriftblätter – Basis
    • Stückln als Lernvideos
    • Weltliche Stückln
      • Klassische Stückln mit Basisgriffen
      • Puzzleteile aus Stückln
      • Stücke mit Griffschriftunterlegung
    • Lieder auf der Harmonika
      • Advent- und Weihnachtslieder
    • Volkstänze
      • Volkstänze in Griffschrift
  • Bilder privat
    • Familienfeste
      • Onkel Sepp 90er Festl
      • Unsere Enkerln
      • Mames 80er Festl
      • Urlaube
        • Mallorca-Urlaub Oktober 2018
        • Graz – Urlaub 2012
        • Island Urlaub 2010
        • Karneval in Venedig 2003
      • Verdienstmedaille 2017
      • Hedi Kathrein feiert ihren 90sten
    • wandern – spazieren – radln
      • Frühling
        • Frostberegnung beim Maas
      • Sommer
        • Sommer-vergangener Jahre
      • Herbst
        • Herbst-vergangener Jahren
          • Stanz – Grins 2011
          • Schnadiger Weiher 2012
      • Winter
        • Wintermärchen 2021
        • Winter-vergangener Jahre
        • Langlauf 1 im Kaunertal 2003
        • Langlauf 2 im Kaunertal 2003
    • Rückschau vergangener Jahre
      • Ausflüge 2019
      • Ausflüge 2018
      • Ausflüge 2017
      • Ausflüge 2016
      • Ausflüge 2015
      • Ausflüge 2014
      • Ausflüge 2013
      • Ausflüge 2012
      • Kneipp- Seniorenausflüge
      • Archiv
      • Stumptner Ausflüge
    • Interessant allemal
      • Diaschau aus den Huangart- Alben
      • Bader Zwoagsang
      • Leiter Hans zum 70. Geburtstag
    • Alles um Advent und Weihnacht
      • Jährliche Adventdeko
        • Adventdeko 2016
        • Adventdeko 2012
  • Jubiläums- und andere Feste
    • Tirol zualosen – VM Abend 24.9.2021
    • Heimatherbst ORF Vorarlberg
      • Heimatherbst 2013
      • Heimatherbst ORF – Vorarlberg 2006
      • Heimatherbst 2005
      • Heimatherbst ORF – Vorarlberg 2004
      • Heimatherbst 2001
    • Klingendes Österreich
    • 4.Montafoner VM -Tag 2001
      • Frühschoppen in Schruns
    • Brixen Stadtfest
    • Bergdiamant Fiss Frühschoppen
      • Bergdiamant 2015
        • Diaschau Frühschoppen Bergdiamant 2015
      • Bergdiamant Fiss 2014
    • Ostertanz in Neustift 2016
    • TVMV-Jahreshauptversammlung in Zams
    • Tiroler Ball 2013
    • Liabste Weis-Posch Franz
      • Liabste Weis – Serfaus
        • Liabste Weis 2016 – Bilderfolge
      • Liabste Weis in Mils
    • Glurns – Bayrisches Fernsehen
    • Trachtenverein Fiss
    • Sing am a Tiroler Liadl
    • 40. Oberländer Sängertreffen
    • Volksmusik am Pfänder 2001
    • Zams-Fastensingen 2014
    • Landeck – A Wiesn voll Bliah
    • Volksmusik am Pfänder 2001
    • Seeromantik Ladis
      • Seeromantik-Ladis 2015
      • Seeromantik Ladis 2014
      • Seeromantik Ladis 2013
      • Seeromantik Ladis 2011
    • Schmeegestöber in Urgen
    • Pitztalchor zum 20. Jubiläum
    • Empersdorf -Steiermark
    • Fiss – herbstln tuats
    • Liederkranz Imst
    • Kranzlsingen in Arzl
    • Lecher Musikantentag
    • Dämmerschoppen im Hotel Gabriela
    • Kulturhaus Lajen am 5.5.2012 – Huangart
  • Sänger- und Musikantenhuangarte
    • Bärenstadl – Huangart Assling
    • Brandalm – Huangarte
    • Bannberg „Gurter“ Huangarte
      • Bannberger Sänger
    • Breitenwang – Musikantentreffen
      • Breitenwang 2018
      • Breitenwang 2014 und 2012
    • Bregenzer und Montafoner Volksmusiktage
    • Fischbachau – Huangart
    • Stubaier Gspiel und Gsang
      • Gleinserhof
        • Gleinserhof 2012
    • Schuls – Huangart
    • Kitzbühel – Huangart
    • St. Anton Tage der Volksmusik
      • Tage der Volksmusik „Musica et Artificium“ in St. Anton
      • 13. Tag VM in St. Anton 2015
      • 12. Tag der Volksmusik in St. Anton 2014
      • 11. Tag der VM in St. Anton 2013
        • St. Anton 2013 Galerie
        • St. Anton 2013 Gallzig
      • 10. Tag VM in St. Anton 2012
      • 9. Tag der VM in St. Anton 2011
      • 8. Tag der VM in St. Anton
      • 7. Tag der Vm St. Anton 2009
        • Diaschau – St. Anton 2009
      • 6.Tag der VM St.Anton 2008
      • 5. Tag der VM in St.Anton 2007
        • St. Anton 2005-07-08-09
      • 3. Tag der VM St. Anton 2005
        • Gottesdienstumrahmung
        • Geselliger Ausklang im Arlbergsaal
      • 1. Tag der VM St. Anton 2003
    • Dorfwirt Huangarte
      • Dorfwirt in Wiesing 2014
    • Ehrwald – Huangarte
    • Goschbodnerische Huangarte
      • 4. Goschbodner Huangart 2015
    • Stanz – Dorfwirt Huangarte
    • Enzian Wirt – Perjenhuangarte
    • Kufstein – Huangart
    • Advent- und Weihnachten
      • Advent-Weihnachtsliederheft
      • TV Kanal Huber – Kronburg 2014
      • Advent in Zams 2011
      • Weihnachten in Stanz
      • Grinzens – Advent 2013
      • Adventhuagascht Wörgl
      • Kronburg – Gottesdienst 22.12.2013
      • Weihnacht im Schloss 2012
      • Weihnacht in Altfinstermünz
      • Kronburg – Advent 2003
    • Hauserwirt – Huagaschte
      • Huangascht beim Hauserwirt in Wörgl 2016
      • Hoagascht – Hauserwirt 2013
      • Hauserwirt in Wörgl 2012
      • Hauserwirt 2011
    • Huangart – HS Prutz-Ried
    • Prad-Huangart 2006
    • Jochfeste
      • Jochfest 2003
      • Jochfest 2001
      • Jochfest 2000
    • Prösels VM im Schloss
      • Prösels – 2015
      • Prösels 2012
      • Prösels – 2011
    • Hochötz
    • Ladis – Musikantentreffen 2016
    • Krahberg Huangart 2001
    • Frommes Alp – Huangart
    • Summ’r Huangart Serfaus
    • Lassida – VM am Berg in Serfaus
      • Lassida 2019
      • Lassida 2018
      • Lassida 2017
      • Lassida 2016
      • Lassida 2015
      • Lassida 2014
      • Lassida 2013
      • Lassida 2012
      • Lassida 2011
      • Lassida 2010
      • Lassida 2008
      • Lassida 2006
      • Lassida 2005
    • VM Abende in Serfaus
      • VM-Abend in Serfaus 2013
      • VM Abend in Serfaus 2012
      • VM Abend in Serfaus 2010
      • VM Abende in Serfaus 2011
      • VM Abend in Serfaus 2009
      • VM-Abend – Serfaus 2004
      • VM Abend in Serfaus 2003
      • VM-Abend in Serfaus 2001
    • Bergkastel-VM am Berg
      • Bergkastel 2016
      • Bergkastel 2015
      • Bergkastel 2014
      • Bergkastel 2013
      • Bergkastel 2012
      • Bergkastel 2011
      • Bergkastel 2010
      • Bergkastel 2009
      • Bergkastel 2007
    • Dorfwirt in Wiesing 2014
    • Kronburg Huangarte
      • Kronburg Huangart 2014
    • Prad – Huangart 2011
    • Naturparkhuangarte im Kaunertal
      • Naturparkhuangart 2019
      • Naturparkhuangart 2018
      • Naturparkhuangart 2017
      • Naturparkhuangart 2016
      • Naturparkhuangart 2015
      • Naturparkhuangart 2014
      • Naturparkhuangart 2013
      • Naturparkhuangart 2012
      • Naturparkhuangart 2011
    • Waldarena in Tarrenz
    • Wonnealm Huangarte
      • Wonnealm 2011
      • Wonnealm 2006
        • Heimatherbst 2001
  • Links
  • Meine Songs
  • Rückschau angesagt?
  • Rückschau in kleiner Bilderfolge
  • CD-Prutzer Sängerrunde

Ramsbacher Lukas

für die Advent- und Weihnachtszeit, für dich ganz einfach

  • Leise rieselt der Schnee

27.Stunde 1.8.2018

  • In die Berg bin i gern
  • In Hupfeten – lass dir bitte Zeit und spiele es langsam richtig, als schnell und falsch und dann musst du wieder Korrekturen vornehmen wink
  • Bauernmadl – nur mehr ganz kleine Korrekturen, lass dir aber Zeit…, vergiss den Tonleiterlauf nicht

25.Stunde 24.5.2018

  • Kreupolka Korrektur und Änderung –
  • Lange und kurze Punktierte in Kreuzpolka und Kikeriki –
  • Stefanie Walzer – Teil 2 –

Hausaufgabe – das solltest du üben wollen surprise

  • Tonleiterlauf in tiefer Lage in Zeitlupe in G-Stimmung -25.5.2018
    • Tonleiterlauf in hoher Lage in Zeitlupe in G-Stimmung -25.5.2018

24.Stunde 2.5.2018

das Notenblatt hast du mit: übe dieses Muster, es kommt ganz oft vor

  • Übungsmuster punktiert. –
  • Stefanie Walzer – tutti –
  • Stefanie Walzer Teil 2 – achte  besonders auf das Bassspiel 
  • Punktierte Viertel auf Eins im Stefanie Walzer – diesen Teil kannst du in den Stefanie Walzer als 4. Teil einbauen
  • Kikeriki Teil 2 –
  • Viertel – Achtel Motiv um Gleichton und unterer Gabel – bitte üben!

23.Stunde 29.3.2018

  • Kikeriki
    • Kikeriki-Lernphrase
  • Kreuzpolka
  • Kreuzpolka – mit anderen Schluss–
  • Papas Boarischer Teil 1 im Tempo
  • Herde weißer Schafe Teil 2 –
  • wenn du das lernen willst, Wachter Paul wollte es lernen: Paul und sein Gaul

22.Stunde 15.3.2018

  • In Hupfeten Teil 2 oktaviert –
  • Eine Herde Weißer Schafe – Teil 1 – druck die Korrektur aus, im Bereich Takt 25 war ein Takt zu viel  
  • Papas Boarischer Teil 1 – lass dir einen weitern Teil einfallen und schick mir auf WhatsApp
  • Siebenschritt – Kindersingheft 3. Reihe für G-Stimmungen –

22.Stunde 20.2.2018

  • Polkabegleitspiel von Lukas
  • 432 Walzerachtelfolge – drehe die Folge auch um und spiele die 234 Folge 2 stimmig
  • Stefanie Walzer Teil 3 – probiere etwas auf der 1.Reihe, dann haben wir den Stefanie Walzer komplett
  • Herde weißer Schafe  – kleine Korrektur wieder
  • Papas Boarischer Teil 1 – dein Stück etwas zurecht gespielt, so wird es ein brauchbarer Boarischer….

siehe Notenmaterial – hier kannst du die Noten ausdrucken

21.Stunde 11.1.2018

  • Stefanie Walzer – Ausarbeitung
  • Herde weißer Schafe Teil 1 mit Schluss
  • Achtelwalzerlauf 2 stimmig 234 Folge – auch in dieser Fingerfolge ist das Üben notwendig, du schaffst das aber gut, 432 Folge hast du ja schon gut im Griff, täglich 1mal diese Läufe durchlaufen, sie kommen in vielen Stücken vor, so hast du dafür immer schon eien Vorsprung angel

du hast mich gar nicht erinnert, dass wir das Stück „Beim Michlwirt“ schon im Kurs haben, siehe unten, das solslt du schon probieren….

19.Stunde 13.12.2017  – die Adventlieder hast du schon gut aufgefrischt, Stille Nacht spielen wir jetzt auf der 2. Reihe, das Umlernen war für dich ja kein Problem….versuche den Bass beim Kathrin Boarischen so zu üben, wie wir es heute mit den „Brücken schlagen“ versucht haben; in kleinen Schritten; siehe Kathrin Boarischer – druck dir dieses Notenblatt aus und versuche danach zu spielen

  • Beim Michlwirt Teil 1
    • Beim Michlwirt Teil 1 – Fassung 2
  • Achtellauf 234 und 432 zweistimmig –
  • Stille Nacht 2 stimmig –
  • Ihr Kinderlein kommet mit Griffschrift – die erneute Einspielung  mit Matthäus 2016 mit Griffschriftunterlegung – für alle, die dieses Lied auffrischen wollen.

18.Stunde 9.11.2017

  • Walzer Begleitmuster von Lukas selbst
  • Übungswalzer für die Herde
  • Kathrin Boarischer Teil 1 Motiv 1 und 2 –
  • Kathrin Boarischer Teil 1

18.Stunde 20.10.2017 – du hast zwar nur am Kathrin Boarischer 2 Motive korrigiert und richtig üben gelernt, wenn du dich an diese Ratschläge hältst, kommst du am besten weiter und wirst dir in der Folge immer leichter tun: spiele langsam, so, dass du Fehler vermeiden kannst, höre die Motive genau an und singe sie nach; versuche die kleinen Motiver (Bausteine) dann 3 mal richtig zu spielen, dann probierst du ein weiteres Motiv; am nächsten Tag wieder die einzelnen Motive 3x richtig spielen und dann die Motive zusammenhängen; das muss auch wieder 3x richtig gelingen; achte auf die Stellen, wo Fehler passieren und versuche sie dann zu vermeiden…., du hast heute gut gearbeitet….cheeky

  • Kathrin Boarischer Teil 2 Motiv 1 –
  • Kathrin Boarischer Teil 2 Motiv 2
  • Kathrin Boarischer Teil 2 Motiv 1 und 2 –

siehe die Videoanleitungen zum Herunterladen von Videos

17.Stunde 30.8.2017

  • Herde weißer Schafe – ersten 2 Motive
  • Kathrin Boarischer in Erarbeitungsschritten
  • Teil 2 Hupfate und Kathrin Muster
  • Hupfate Teil 2 auf  1. Reihe

16.Stunde 18.7.2017

  • Herde weißer Schafe – Teil 1
  • Polka punktiert –
  • Stefanie Walzer mit punktiertem Walzerschluss

15.Stunde 22.6.2017 – Viel Spaß mit deiner Ziach, denke daran, dass du mit der linken Hand einen guten Sitz hast und die Finger gekrümmt auf den Bassknopf drücken, und immer an Basketballspiel denken, nicht Sandsack, sondern Popkorn (kurz gestoßen) angel

  • Übungsparcours – diese solltest du täglich Durchspielen
  • Der Hupfate in Erarbeitungsschritten
  • Der Hupfate- Teil 2 und 3 – Maik

14. Stunde 26.4.2017

  • Herde weißer Schafe – Motiv 1
  • Halbe – Viertel Walzer zur Automation – diese Übung als Vorübung für die Herde….
  • Herde weißer Schafe – Motiv 1 mit Bass – dieses Video ist in deiner Stimmung (aber auf der 3. Reihe), da müssen wir noch auf die 4 Reihige warten. Aber du kannst es schon mal oft anhören, das ist ja die Originalfassung von den Mölltalern; leider gibt es viele andere Versionen, die vom Original abweichen….

13. Stunde 14.4.2017

  • Der Hupfate – Teil kannst du ja schon, denke an die 1/4 Stunde Übungszeit, dann bringst du viel unter; Teil 2 kannst du schon probieren, Teil 3 ist zum Anhören
    • Der Hupfate_Teil 1 Korrektur –
  • Das Bauernmadl mit Puntierter auch im 1. Teil –
  • Rhythmusfloskel auf Schub und Zug für die Lukas Polka –
  • Lukas Polka –
  • Herde weißer Schafe – Motiv 1 – große Diagonale –

12. Stunde 8.3.2017 – Kleine Korrekturen nehmen wir vor, sonst hast du wieder fleißig geübt

  • Almbleamal Walzer Teil 1 –
  • Vorübung und Korrektur zum Hupfaten – die langen Töne gebunden spielen
  • Vorübung zur Punktierten im Bauernmadl und anderen Stücken
  • Bauermadl – Korrekturen und Hilfe für die Punktierte –
    • siehe auch Daniel – er übt auch gerade am Bauernmadl
  • Schlussfloskel mit Basslauf im Almbleamal Teil 1 –
  • Der Hupfate mit Korrekturen –

3.2.2017

  • Da Hupfate – Korrektur auf dein Video, das schon wieder ganz gut ist, die Kleinigkeiten ausbessern, üben und mir wieder ein Video schicken cheeky

11. Stunde 25.1.2017 – die Achtelnotenläufe hast du ja schon gemeistert, das Bassspiel zum Bauernmadl und zum Hupfeaten sind auch möglich, auf einen Bass kommen 2 Melodietöne, probiere es einfach, es ist einfacher, als du glaubst. die Läufe musst du aber genau spielen, sonst passen sie ja nicht mit dem Bass zusammen… enlightened

  • Bauernmadl – Spielleut machn auf
  • Bauernmadl hin – Vorübung für die Stelle – Bass dazu probieren
  • Fingerfolgenübung – das ist wieder eine wichtige Übung für die Fingerfolge, es ist zwar wieder etwas Neues, aber wenn du diese Übung wieder einübst, ist das ganze Stück (Almbleamalwalzer) wieder ganz einfach, und die Vorübungen dazu hast du dann schon geübt….
  • Der Hupfate – genaue Melodiefolge einhalten
  • Schlussfloskel im Hupfaten mit Bass
  • Diagonalfloskel im Hupfaten mit Bass
  • Für die Punktierte (link is external)eine Vorübung

Ich verlinke schon mal diese Videos, die für dich die Basis bilden sollen….stöbere selber im Basiswissen weiter, es sind wirklich brauchbare Hinweise und Videos…

Griffbilder – ganz unten findest du die Griffbilder grafisch dargestellt, wähle nur mal die auf der 2. Reihe vom Gleichton abwärts (tiefer), die haben wir gestern gespielt. Als Akkord bilden sie die Basis für das Begleiten, und einzeln kannst du in allen Varianten deine eigenen Ideen spielen; du wirst sehen, sie kommen immer wieder in allen Stücken vor; bis jetzt spielen wir ja nur in Viertelnoten, später folgen die selben Zerlegungen in Achtelnoten. Je besser du diese Griffbilder einprägst und übst, desto leichter tust du dir in der Folge.

  • 3 Gleichton Griffbilder (link is external)
  • Griffbilder – Durchlauf – das sollst du dir auch anschauen

Achtellauf Trockenuebung – das kannst du schon mal probieren

10. Stunde 9.1.2017 – das Geburtstagslied hast du ja bestens gelernt, achte auf die kleine Korrektur, die wir heute vorgenommen haben…

  • Bass-Spiel zum Bauernmadl
  • Bauernmadl – 2. Hälfte
  • Der Hupfate – Teil 1
  • Häufigstes Gangl – auch im „Der Hupfate“ – Teil 1 Schlussgangl – Maik
  • Bauernmadl gesamt – Maik

9.Stunde 19.12.2016

  • Zum Geburtstag
  • Happy Birthday mti Hoch sollst du leben
  • Bauernmadl fertig gelernt

8. Stunde 9.12.2016 – den 2. Teil von ihr Kinderlein kommet schaffst du nun auch mit Bass… Stille Nacht musst du nur mehr darauf achten, dass du es so spielst, wie wir es singen und mit dem Instrument aber nicht zu laut, man soll den Text ja verstehen surprise

  • Zum Geburtstag – Hoch soll sie leben  – gutes  Gelingen und ein schönes Fest
  • Polkamuster fürs Bauernmadl
  • Bauernmadl Teil 1
  • Kreuzmotiv fürs Bauernmadl – blödl ruhig mit diesem Motiv, es wiederholt sich in vielen anderen Stücken, je besser du es in den Griff bekommst, desto leichter gehts bei anderen Stückln.
    • Bauernmadl in B-Stimmung in Übungsfloskeln
    • Bauernmadl in Es-Dur

Accordeonorkest Aves (link is external) – blödeln und Schnelligkeits- und Fingerfertigkeitstraining

Willkommen im Kurs – du spielst ein 3 reihige in B-Es-As Stimmung

7. Stunde 18.11.2016 – wenn du so interessiert weiter machst, dann kommst du gut voran, gratuliere und weiter so…smiley

  • Ihr Kinderlein kommet – erster Teil mit Bass
  • 234 im Achtellauf mit Bass
  • 432 im Achtellauf – zuerst ohne dann mit Bass
  • Stille Nacht – 2. Hälfte  – du hast ja fast alles ganz gut vom Video herunter gelertn, Kompliment

Stöbere ruhig ein wenig weiter beim Valentin

6. Stunde 3.11.2016 – du hast ja wieder alles brav geübt und selber Ideen gehabt, wie du dir etwas leichter merken kannst; und dazu singen ist schon was tolles, weiter so…smileyyes

  • Achtelschlag
  • Achtellauf –
  • Händ am Tisch – Walzer
  • Achtellauf 234 mit Bass – erster Versuch
  • Hand on Tisch – ich will dir ja keine Gasthauslieder schon zeigen, aber im Motiv zum Bauernmadl hast du dieses Motiv aufgegriffen und wir habn nun dieses Lied erlernt, bei dem du wieder gut mitjodeln kannst.
  • Gleicher Akkord auf Schub und Zug – das ist manchmal notwendig, weil zur Akkordwiederholung der Bass auf Schub zu spielen ist.
  • Untere Gabel als Basis in vielen Bravourstückln (link is external)
  • Verknüpfung erstellen und Video Download (link is external)
  • VLC Player Eintrichtung (link is external)
  • Video Download und VLC Player (link is external)  – Wenn du Videos herunterladen willst, dann kannst du mit dem VLC Player Wiederholungsschleifen setzen und das Tempo ändern (in diesem Video die Anleitung)

5. Stunde, 19.10.2016

  • Gabelgriff und Diagonalemotiv
  • Almbleamal Teil 1 Motiv 1 – Achtellauf 234
  • Almbleamal Teil 1 Motiv 2 – Hopsasa

4. Stunde 6.10.2016 – beide Stücke hast du ganz brav geübt, weiter so smiley

  • Stefanie Walzer – ein- und zweistimmig, 234 Fingerfolge
  • Stefanie steht Kopf – ein- und zweistimmig, 432 Fingerfolge

3. Stunde 30.9.2016

  • Ennstaler Polka – Lernschritte und Maiks Aufnahme
  • Hopsa Polka

2. Stunde 21.9.2016

  • Ennstaler Polka in Lernschritten
  • siehe auch Fassung von Valentin: Ennstaler Polka mit Begleitung (link is external)

1. Stunde 9.9.2016 – einige Dinge haben wir schon korrigiert: denke an den Tennisball laugh, schau, dass Papa den Haltegurt enger macht und dass du links einen guten Halt für das Bassspiel hast (eng); an welches  Ballspiel denkst du beim Bassspiel? enlightened, achte darauf, dass du am Anfang den Balg gar nicht so weit öffnen musst, weil die Spielphrasen immer gleich sind: 2 Takte Schub – 4 Takte Zug – 4 Takte Schub – 4 Takte Zug – 2 Takte Schub, das Schlussdreieck.

Schau dir diese Videos mal an und vielleicht erkennst du schon bestimmte Zusammenhänge:

  • Gleichtonspiel:
  • Basiwissen
  • Trockenübung – diese Übung sollst du mir das nächste Mal zeigen
  • Stadlwieser Valentin – bei diesenm Schüler kannst du öfters vorbeischauen, er hat die gleiche Stimmung wie du; die Ennstaler Polka kannst du hier abschauen udn zu spielen versuchen

Video aus unserer ersten Stunde mit einigen Tipps und Korrekturhinweisen, wenn du das geübt hast, dann ruf mich wieder an  für die nächste Stunde, ich wünsche dir viel Spaß und Freude smiley

  • 234 Viertelwalzer und 432 Viertelwalzer auf der 3. Reihe; probiere auch alles auf beiden Reihen, auf der 2. und alles auf der 3. Reihe. 

Mit "Klick auf uns" hörst du täglich ein Lied oder Stück aus unserem Repertoire in diversen Kanälen - gute Unterhaltung

huangartler.at 2023 . Powered by WordPress