für die Advent- und Weihnachtszeit, für dich ganz einfach
14. Stunde 19.12.2017 – gut geübt, achte aber beim „Ihr Kinderlein kommet“ auf Zug mit ZF beginnen , Peter, zur Findus Polka in der Sext die Überstimme dazu spielen; das macht man bei vielen Stücken, einmal in der Terz, dann in der Sext, dabei wird einfach der untere Ton der Terz oktiviert und so ist die 2 Stimmigkeit in Sexten….der Tonleiterlauf ist auch eine gute Übung, die auch wieder ständig vorkommt; Fabio soll das auch lernen und üben…..
Notationen zum Ausdrucken:
- Gleichtonspiel 234 Walzerfolge auf der 2.Reihe.JPG,
- 234 Walzerfolge auf der 3. Reihe.JPG,
- 234 Walzerfolge auf der 4. Reihe.JPG,
- 432 Walzerfolge auf der 2 Reihe.JPG,
- 432 Walzerfolge auf der 3. Reihe.JPG,
- Gleichtonspiel 233 433 Walzerfolge.JPG,
- 432 Walzerfolge auf der 4. Reihe.JPG
- Orientierung auf der Harmonika.JPG
14. Stunde 28.11.2017 – heute ist ja etwas Neues dazu gekommen – die Orientierung nach Noten; lege das Notenblatt vor dich und lerne mitschauend zu spielen; achte dabei, wohin es geht, wenn die Noten tiefer stehen (Kinn) oder höher (Knie), ob die Basslinie unterstrichen oder nicht. Diese Sachen trainiere mit Papa fest, damit du dich darin zurechtfindest; dann schaffst du das Lied locker. Sobald du nämlich Zug und Schub öfters verwechselst, ist die Melodie „gestört“ und du verlierst den „Faden“ und weißt nicht mehr, wie es weitergeht. Gutes Gelingen….
- Ihr Kinderlein kommet 2017 – das Bauernmadl hast du ja ganz gut gespielt, den Bass dazu, bestens; die Hürde mit der Punktierten geschafft;
- Ihr Kinderlein kommet mit Griffschrift – die erneute Einspielung mit Matthäus 2016 mit Griffschriftunterlegung – für alle, die dieses Lied auffrischen wollen.
Für Papa: du darfst natürlich auch probieren…
- Stille Nacht mit Griffschrift 2017 – Aufnahme vom Vorjahr mit Griffschrift unterlegt 2017
- Stille Nacht mit Griffschrift – Tobias Aufnahme vom Vorjahr mit Griffschrift unterlegt 2017
13. Stunde 8.6.2017 – bitte nicht vergessen: die 4 Legosteinchen (1 ist mit 3 und 2 mit 4 „verwandt“) aus dem Bauernmadl mit der Punktierten zu üben und zu festigen
- Basismuster 2 stimmig – wieder ein Motiv aus dem Bauernmadl, aber extra als Übung, die aber 1000mal in anderne stücken vorkommt
- Basismuster 2 stimmig – Maik
- Hätt i di Jodler – eine kleine Erweiterung des Basismusters von oben, vielleicht probierst du es?
12. Stunde 24.2.2017 – ihr seid „übern Berg“, gratuliere; jetzt gilt es, die Stücke zu üben und Fehlerquellen (Basswechsel etc) genau zu beachten und zu korrigieren; in Teilsequenzen festigen
- Almbleamal Teil 4 – nochmals zur Vertiefung; die Terzbässe hast du mir heute ja noch nicht gezeigt…
- Almbleamal Teil 2 und 3
- siehe auch die Anleitungen für Manfred
- Bauernmadl – Muster 1 –
- Bauernmadl – Muster 2
- Bauernmadl Muster 1 und 2 im Zusammenhang –
11. Stunde 13.12.2016
die Weihnachtslieder haben wir ja nicht aufgenommen, aber du weißt ja, was zu üben ist; erfreue dich an der täglichen Viertelstunde, du wirst sehen, wie du Fortschritte machst; erinnere deinen Papa, dass er den Bass spielt, wenn du die Melodieseite üben willst, dann bitte ihn um die Melodie und du spielst nur den Bass, dann versuchst du Takt für Takt zusammen….
Adventgrüße und Adventlandler in C-Dur (auf der 2. Reihe) – auf der 2. Reihe ist er wirklich viel einfacher als auf der 3. oder 1. Reihe, dort ist es notwendig, wenn man je nach Harm-Stimmung mit anderen (Klarinette) zusammenspielen will.
- Adventlandler in C-Dur
- das Original als Hintergrundmusik in einem Video
Willkommen im Kurs – ihr habt die G-C-F-(B) Stimmung, also könnst ihr schon bei vielen Schülern mit dieser Stimmung (die Stücke nenne ich kurz in G-Stimmung) neugierig „vorbeischauen“ und stöbern; hier schon erste Hinweise und Links auf „Grundsätzliches“, was ihr in aller Ruhe daheim lesen und anschauen könnt…
- Accordeonorkest Aves (link is external) – blödeln und Schnelligkeits- und Fingerfertigkeitstraining
- Untere Gabel als Basis in vielen Bravourstückln (link is external)
10. Stunde 18.10.2016
- Punktierte – Basisübung für Almbleamal 1 – versucht wirklich das Motiv singend zu spielen, sonst bleibt es zu stockend, siehe auch die Videos eines anderen Schülers:
- Punktierte auf 1 – Trockenübung
- Almbleamal Teil 1 mit der Punktierten – Maiks Aufnahme
- Almbleamal Teil 3 in Motivphrasen (link is external)
- siehe diverse hilfreiche Anleitungsvideos
zur Bedienung im Kurs – da findest du das Anleitungsvideo, wenn du die Videos herunterladen willst, um es langsamer ablaufen zu lassen und eine Wiederholungsschleife zu setzen…
9. Stunde 6.9.2016
- Bassstudie – diese Floskel brauchen wir dann für den Walzerschluss
- Bassspiel zum Stück
- Herbstwalzer – unser heutiges Stück nenne ich mal so…..
8. Stunde 7.6.2016
- Halbe – Viertelmotiv im Walzertakt
- Almbleamal_Teil 4 – das hast du wieder gut geübt, aber diesen Teil so üben, dass es noch immer schneller wird, Papa spielt die Unterstimme und den bass dazu, das Bassspiel braucht ein bestimmtes Grundtempo, sonst ist es zu mühsam; nicht vergessen, die anderen Stücke immer zu üben, bis sie automatisch fehlerfrei gehen; bei der Ennstaler zu Papas Spiel spielst du den Bass allein dazu und versuchst es dann auch mit der Melodie.
- Ennstaler – Bassspiel
Der alte Jäger: hier einige Videos, die zwar die Melodie in Sexten spielen, aber das Rhythmusverhältnis bleibt gleich und du kannst einmal den Bass schon automatisieren und das Lied als solches einhören…
- Der alte Jäger in G-Stimmung mit Erarbeitungsschritten
- Der alte Jäger – Motiv 1 – Maik – das kannst du ruhig in deiner Terzlage (so wie du das Motiv vom Video abgeschaut hast) spielen, die Schwierigkeit hatten wir ja im Zusammenspiel mit dem Bass.
- Der alte Jäger in Terzen – vielleicht kommst du damit zurecht?
7. Stunde 29.4.2016
- Almbleamal_Landler Teil4
- Almbleamal_Landler Teil4_mit Griffschrift
- Almbleamal_Landler Teil4_mit Griffschrift – Maiks Aufnahme
- Almbleamal_Landler Teil4_mit Griffschrift – Peter
6. Stunde 30.3.2016
5. Stunde 23.2.2016
- Barbapapa – Motiv 1
- Barbapapa – Motiv 2
- 234 – 432 Viertelfolge im Zusammenspiel – diese Viertelfolgen spielt ihr zusammen; dann macht ihr Rollentausch und Fabio spielt die Gabel, auch das muss man im einfachen Viertelspiel automatisieren…
4. Stunde 22.1.2016 – Fabio soll zu den einzelnen Stücken auch nur den Bass dazuspielen
- Findus Polka – Teil 1 – eine selbstgestrickte Polka aus kleinen Ideen, Fidus ist Fabios Hauskatze, die uns von der Terrasse aus zuschaut….
- Findus Polka – Maik
- Fidus Polka mit Fabio Variante und Durchlauf
- 234 Viertel und Achtellauf
Willkommen im Jahr 2016
4. Stunde 23.12.2015
- Stille stille kein Geräusch gemacht – Fabio
- Stille stille kein Geräusch gemacht – Peter
- Stille stille – Basslauf
- siehe Noten in C-Dur, wenn jemand mit der Flöte mitspielen möchte
diese Videos sind dir sicher auch behilflich:
- Ihr Kinderlein kommet für Simon – Valentin hat es dir nochmals drauf gespielt
- Stille stille kein Geräusch gemacht
- Stille stille kein Geräusch gemacht in Erarbeitungsschritten
- Stille stille kein Geräusch gemacht in F-Dur – schau dir auch dieses Video an!
- Stille, stille kein Geräusch gemacht und diese auch! – gutes Gelingen!
3. Stunde 1.12.2015
Vergleiche die Lernvideos von Margit und Angelika, schau einfach ab und probiere:
- Ihr Kinderlein kommet – Teil 2 – siehe unten Teil 1
- Ihr Kinderlein kommet – Motiv 1
- Ihr Kinderlein kommet – Motiv 1 und 2
- Ihr Kinderlein kommet – Motiv 1 und 2 – Bass Spiel
- Stille Nacht in Erarbeitungsschritten in C-Dur
2. Stunde 18.11.2015 – aller Anfang ist schwer, ich habt beide die Aufgaben richtig geübt; Fabio, übe weiter das Bassspiel im Walzer und auch zum Adventlied die Polka, im Bassspiel ändert sich dann nicht mehr viel, immer kurz gestoßen und regelmäßig (Ballspiel) spielen
- Ihr Kinderlein kommet – Motiv 1
- Ihr Kinderlein kommet – Motiv 1 und 2
- Ihr Kinderlein kommet – Motiv 1 und 2 – Bass Spiel
1. Stunde 5.11.2015